Deutsch | English

Aktoren und Systeme für Luftfahrtanwendungen

Luftfahrtsysteme: einfach, leicht & smart

Kunststoffe verdrängen in der Luftfahrttechnik durch ihre positiven Eigenschaften immer weiter die bestehenden Materialien wie Aluminium und andere Metalle.

Sie stellen im Vergleich zu Metallen eine Gewichtsersparnis von bis zu 70 % dar, was gerade in der Luftfahrt von großem Vorteil ist, da durch jedes eingesparte Kilogramm Kerosin Kosten eingespart werden können. Die günstigeren Werkstoffkosten, optimierte und automatisierte Fertigungsprozesse können die Kosten ebenfalls reduzieren.

Darüber hinaus sind die Polymere korrosionsbeständig, was zu einer verbesserten Lebensdauer der Bauteile führt.

Schließlich ist der ökologische Aspekt nicht außer Acht zu lassen. Beispielsweise können im Vergleich zu dem Werkstoff Aluminium durch den Einsatz von Kunststoffen bis zu 80 % von CO2 Äquivalente eingespart werden. Auch das geringere Gewicht trägt zu einem geringeren CO2 Ausstoß während der Verwendung bei.

Dies sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die der Einsatz von Polymeren in der Luftfahrttechnik mit sich bringt.

Luftfahrt
 

Projekt: Luftfahrtgerechte Leichtbauaktoren (LuLA)

Leichtbau ist ein essenzieller Anteil der Wertschöpfung in der Luftfahrtindustrie. Auf der Ebene automatisierter Systeme bieten sich vergleichsweise weniger Möglichkeiten der Gewichtseinsparung. Die physikalischen Grundprinzipien eines elektromagnetischen Systems lassen wenig Spielraum für nennenswerte Gewichtsreduktionen, weswegen zahlreiche innovative Ideen zur Funktionserweiterung in der Passagierkabine aufgrund des Zusatzgewichtes nicht umgesetzt werden. Mit dem Projekt LuLA – Luftfahrtgerechte Leichtbau-Aktoren möchte unser industrielles Konsortium Formgedächtnisaktoren entsprechend geltender Luftfahrtvorschriften zu ganzheitlichen Aktorsystemen in der Passagierkabine entwickeln. Hierzu werden mehrere Anwendungszenarien für Sicherheitsapplikationen entwickelt und validiert.

Flugzeugkabine